Hessenmeisterschaften der Vorderladerschützen in Darmstadt


Drei Mal Einzelgold für Reiner Holla
Die 26 Entscheidungen bei den Vorderladerschützen standen am Wochenende im  Blickpunkt der Meisterschaften des Hessischen Schützenverbandes.

Auf den Standanlagen der Privilegierten Schützengesellschaft Darmstadt holten die Aktiven aus den drei Bezirken des ehemaligen Schützengaus Starkenburg unter den insgesamt 510 Startern mehr als die Hälfte der vergebenen Hessenmeistertitel. Am erfolgreichsten schossen die Schützen aus dem Bezirk Dieburg mit acht Gold-, vier Silber und drei Bronzemedaillen.

Reiner Holla, HM Meister Muskete

Reiner Holla ist im Liegend gut aufgestellt Herausragender Einzelakteur war der für die Wiesbadener SG startende Bischofsheimer Reiner Holla mit drei Einzelsiegen, die er jeweils vor seinem Mannschaftskameraden Norbert Neumann, ebenfalls aus Bischofsheim, gewann. „Ich bin beim Liegend gut aufgestellt“, fasste der 59-jährige Holla seine Erfolge zusammen, nachdem er wenige Wochen zuvor die Qualifikation zur Teilnahme an
den Weltmeisterschaften in Österreich knapp verpasst hatte. „Da hat mir das Quäntchen Glück gefehlt. Jetzt konnte ich ohne Druck die Wettkämpfe schießen.“ Mit 143 von 150 möglichen Ringen gewann Reiner Holla in der 100-MeterLiegenddisziplin mit dem Perkussions-Dienstgewehr seinen siebten Titel seit 2011 und stellte seinen eigenen Hessenrekord aus dem Jahr 2013 ein. „Es war ein guter Tag und es lief optimal“, so Holla, der sich die Rückkehr ins Nationalteam und die Teilnahme an den Europameisterschaften 2019 zum Ziel gesetzt hat. Mit fünf Ringen Vorsprung gewann der Bischofsheimer den Liegendwettbewerb auf 100 Meter mit dem Steinschlossgewehr. Zu seinem zweiten Sieg nach 2013 sagte er: „In dieser Disziplin ist die Abstimmung des Gewehrs entscheidend. Ich habe mit neuem Schwarzpulver geschossen, da habe ich viel experimentieren müssen.“ Die engagierte Trainingsarbeit des Europameisters von 2015 zahlte sich zudem in der 50-Meter-Stehenddisziplin „Muskete“ aus, die er erstmals für sich entscheiden konnte.

Acht Medaillen, doch die Reinheimer sind nicht ganz zufrieden „Wir sind nicht ganz zufrieden, es hätte noch besser laufen können“, meinte Wieland Schenkewitz zum Abschneiden der Reinheimer Schützen, die acht Medaillen, davon drei Mal Gold, gewannen. „Die Ergebnisse sind nicht so, wie wir uns das vorgestellt haben“, so der 55-jährige Lengfelder mit Blick auf die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften, die vom 20. Bis 22. Juli 2018 ausgetragen werden und bei denen die Reinheimer in den 25-Meter-Wettbewerben alljährlich zum Kreis der Favoriten zählen. Während Wieland Schenkewitz nach der erneut verpassten Qualifikation zur Teilnahme an den Weltmeisterschaften bei den nationalen Ranglistenturnieren zunächst eine Pause einlegen will, zeigte sich Jörg Klock wieder voll motiviert. Nachdem er in diesem Jahr aus familiären Gründen auf die mögliche WM-Teilnahme
verzichtet hatte, plant der 47-jährige Reinheimer sein Comeback für die Europameisterschaften 2019. Mit der Goldmedaille im Wettbewerb „Perkussionspistole“ erhöhte der mehrfache Welt- und Europameister seine Titelbilanz bei den Hessenmeisterschaften auf 20 Siege seit 1998. Das erfolgreiche Reinheimer Abschneiden rundeten Winfried Oehlke mit einer Silbermedaille im Einzelund der Beteiligung an den Mannschaftserfolgen, sowie Günther Abt mit einer Silberund Bronzemedaille in den Einzelwettbewerben ab.

Petra Leonhardt siegt zum elften Mal in Folge Mit drei Gold- und zwei Bronzemedaillen waren die Raibacher Vorderladerschützen neben den Reinheimern die erfolgreichsten Aktiven aus dem Schützenbezirk Dieburg. Alexander Schösser sorgte bei seinem Sieg mit dem Perkussionsgewehr (148 von 150 mögliche Ringe) für das beste Einzelresultat aller Aktiven und bei den Damen setzte Petra Leonhardt mit dem elften Sieg in Folge ihre Erfolge in der Disziplin „Perkussionsgewehr“ fort, die die mehrfache Europameisterin seit 2003 zum
14. Mal gewann. Mit 147 Ringen stellte die in Erzhausen lebende Schützin ihren eigenen Hessenrekord aus dem Jahr 2012 ein. Leonhardt´s Ehemann Günter Kunz konnte sich nicht so erfolgreich in Szene setzen und musste sich mit drei Bronzemedaillen begnügen. Das erfolgreiche Raibacher Trio beim Sieg mit dem
Perkussionsgewehr rundete in diesem Jahr Peter Dippel ab, der zusammen mit Petra Leonhardt und Alexander Schösser an den Erfolg des Kuckuck-Teams aus dem Jahr 2016 anknüpfte.

Beim Trio aus Gießen hat es diesmal gepasst

Zum zweiten Mal nach 2015 siegte das Team des SV Gießen im Wettbewerb mit dem Steinschlossgewehr auf 50 Meter Entfernung. Klaus Röder wiederholte zudem seinen Einzelerfolg von vor drei Jahren und feierte gemeinsam mit Thomas Klaner einen Doppelsieg. „Heute hat es gepasst, das schieße ich nicht jeden Tag“, freute sich der 58-jährige Klaus Röder über den Gewinn von zwei Goldmedaillen. Dagegen war Mannschaftskollege Thomas Klaner mit seiner Leistung und dem Vizemeistertitel nicht zufrieden. „Mein Ziel waren 145 Ringe, deshalb bin ich unzufrieden.“ Zufrieden war dagegen der älteste Aktive im Gießener Team, Reiner Späth, der den Mannschaftserfolg mit 137 Ringen abrundete. „Es hätte besser gehen können, doch ich bin mit meiner Leistung zufrieden“, sagte der 59-jährige ehemalige Weltmeister von 1998, der sein internationales Comeback nach über 20 Jahren ins Visier nehmen will. „Für die Europameisterschaften 2019 in Ungarn werde ich noch einmal angreifen.“

Nach 16 Jahren wieder ein Titel für Werner Diehl 16 Jahre nach seinem ersten Titelgewinn mit dem Perkussionsgewehr konnte Werner Diehl seinen zweiten Sieg in der Herrenklasse IV (über 61 Jahre) für den SC
Klein-Umstadt feiern und für den SV Groß-Umstadt wiederholte Jens Hillerich seinen Erfolg aus dem Jahr 2007 im Wettbewerb mit dem Perkussionsrevolver. Seinen ersten Sieg für die PSG Darmstadt bei den  Hessenmeisterschaften feierte Czeslaw Janowski, der zum dritten Mal seit 2007 den Wettbewerb mit der Perkussionspistole gewann.

Erster Titelgewinn für Anke Mönicke

Etwas überraschend stand Anke Mönicke vom SV Londorf nach dem Damenwettbewerb in der Disziplin „Perkussionsrevolver“ ganz oben auf dem Siegerpodest. Mit zehn Ringen Vorsprung verwies sie die Raunheimer
Titelverteidigerin Friederike Neumann klar auf Rang zwei und die in den Jahren 2015 und 2016 siegreiche Cornelia Welker-Günther vom SV Elz musste sich mit der Bronzemedaille begnügen.

Nicht alles nach Wunsch für WM-Teilnehmer Massing

Für die Weltmeisterschaften qualifiziert, lief es bei dem Ginsheimer Walter Massing nicht alles nach Wunsch. Nach der verpassten Titelverteidigung mit dem Perkussionsgewehr verbuchte der für Tell Haßloch startende 59-Jährige den sechsten Titelgewinn mit dem Perkussionsfreigewehr und erhöhte damit seine Titelbilanz bei Hessenmeisterschaften auf 32 Einzelsiege seit 1986. Gemeinsam mit Andreas Dindorf und Thomas Lache wurde Massing der Favoritenrolle in drei Mannschaftswertungen nicht gerecht und das Haßlocher Trio musste sich mit zwei Silber- und einer Bronzemedaille zufrieden geben. Die Mindestzielsetzung, Qualifikation zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in Pforzheim vom 20. bis 22. Juli 2018 erfüllten die Haßlocher aber ohne Probleme.
Über ihren ersten Hessenmeistertitel freute sich Christa Geiger von der Privilegierten Schützengesellschaft Groß-Gerau. Die PSG-Schützin gewann den Damenwettbewerb mit der Perkussionspistole, nachdem sie seit 2011drei Mal Vizemeisterin geworden war. Christa Geiger verwies die zuletzt im Jahr 2015 siegreiche Evelyn Schönhaber von Tell Mörfelden und die Raunheimer Titelverteidigerin Friederike Neumann auf die nächsten Plätze.

Lothar Behrend beweist Vielseitigkeit

Freude herrschte bei den Mörfelder Tellschützen über den ersten Mannschaftssieg in der 100-Meter Disziplin „Perkussionsfreigewehr“. Das Mörfelder Trio Lothar Behrend, Gerhard Heger und Jürgen Schönhaber verwies die favorisierten Haßocher Titelverteidiger auf den zweiten Platz. Zudem holte sich Gerhard Heger die EinzelSilbermedaille und knüpfte damit an seine Erfolge aus den Jahren 2005 und 2009 an, als er zwei Mal den Einzeltitel in dieser Disziplin gewann. Nach seiner überraschenden Qualifikation zur Teilnahme an den
Weltmeisterschaften in Österreich zeigte sich Lothar Behrend auch bei den Hessenmeisterschaften in guter Form. Neben der Beteiligung an der Mannschaftsgoldmedaille gewann der 70-jährige Mörfelder eine Bronzemedaille mit
dem Steinschlossgewehr 100 Meter und unterstrich zudem mit der Silbermedaille im Wettbewerb „Perkussionsrevolver“ seine Vielseitigkeit im Vorderladersport.

Günter Hempel gewinnt den Drehscheiben-Wettbewerb

Günter Hempel vom SV Gudensberg feierte seinen vierten Hessenmeistertitel und stand nach einer Pause von acht Jahren wieder ganz oben auf dem Siegerpodest. Im Revolver-Drehscheibenwettbewerb setzte sich Hempel knapp vor dem ringgleichen Günther Abt vom SV Reinheim durch, der nach seinem dritten Platz im Jahr 2011 in diesem 15-Schuss-Wettbewerb den Sieg erneut knapp verpasste.

Die Medaillengewinner im Überblick:
Perkussionsgewehr 50 Meter

Herren I
1. SV Raibach 436
2. SV Usingen 428
3. Tell Haßloch 427
Einzel:
1. Alexander Schösser (Raibach) 148
2. Jörg Worbs (Usingen) 145
3. Thomas Klaner (Gießen) 144
Damen I
Einzel:
1. Petra Leonhardt (Raibach) 147
2. Pia Hemel (Londorf) 137
3. Sigrid Baumann (Hofheim) 133
Herren III
Einzel:
1. Rainer Falk (Wiesbaden) 145
2. Heinz Schmidt (Hofheim) 144
3. Jörg Schmahl (Oberstedten) 144
Herren IV
Einzel:
1. Werner Diehl (Klein-Umstadt) 142
2. Wolfgang Willig (Heinebach) 141
3. Norbert Neumann (Wiesbaden) 140

Perkussions-Freigewehr 100 Meter
Offene Klasse

1. Tell Mörfelden 420
2. Tell Haßloch 417
3. Wiesbadener SG 412
Einzel:
1. Walter Massing (Haßloch) 145
2. Gerhard Heger (Mörfelden) 144
3. Norbert Neumann (Wiesbaden) 143

Perkussions-Dienstgewehr 100 Meter
Offene Klasse

1. Wiesbadener SG 412
2. SV Gießen 383
3. PSG Darmstadt 377
Einzel:
1. Reiner Holla (Wiesbaden) 143
2. Norbert Neumann (Wiesbaden) 140
3. Andreas Dindorf (Haßloch) 136

Steinschlossgewehr 50 Meter
Offene Klasse

1. SV Gießen 422
2. Tell Haßloch 418
3. SV Raibach 405
Einzel:
1. Klaus Röder (Gießen) 143
2. Thomas Klaner (Gießen) 142
3. Walter Massing (Haßloch) 140

Steinschlossgewehr 100 Meter
Offene Klasse

Einzel:
1. Reiner Holla (Wiesbaden) 136
2. Norbert Neumann (Wiesbaden) 131
3. Lothar Behrend (Mörfelden) 131

Muskete 50 Meter
Offene Klasse

Einzel:
1. Reiner Holla (Wiesbaden) 129
2. Norbert Neumann (Wiesbaden) 127
3. Günter Kunz (Raibach) 127

Perkussionsrevolver 25 Meter
Herren I
1. SV Reinheim 397
2. KKSV Bellnhausen 392
3. KKSV Bad König 389
Einzel:
1. Jens Hillerich (Groß-Umstadt) 137
2. Thomas Klaner (Gießen) 135
3. Stefan Ross (Lampertheim) 135
Damen I
Einzel:
1. Anke Mönicke (Londorf) 123
2. Friederike Neumann (Raunheim) 113
3. Cornelia Welker-Günther (Elz) 101
Herren III
Einzel:
1. Wolfgang Riedel (Viernheim) 137
2. Winfried Oehlke (Reinheim) 136
3. Gernold Nau (Bellnhausen) 135
Herren IV
Einzel:
1. Jürgen Mehrmann (Ober Breidenbach) 138
2. Lothar Behrend (Mörfelden) 132
3. Jürgen Kühnl (Bad König) 132

Revolver Drehscheibe 25 Meter
Offene Klasse
Einzel:
1. Günter Hempel (Gudensberg) 126
2. Günther Abt (Reinheim) 126
3. Stuart Benner (Bellnhausen) 120

Perkussionspistole 25 Meter
Herren I
1. SV Reinheim 410
2. SpS Niederwetz 407
3. SV Gudensberg 404
Einzel:
1. Jörg Klock (Reinheim) 144
2. Carl Gero Weiland (Kriftel) 142
3. Günther Abt (Reinheim) 138
Damen I
Einzel:
1. Christa Geier (Groß-Gerau) 132
2. Evelyn Schönhaber (Mörfelden) 127
3. Friederike Neumann (Raunheim) 122
Herren III
Einzel:
1. Thomas Baumhakl (Niederwetz) 143
2. Hans-Michael Würdinger (Niederwetz) 140
3. Wolfgang Riedel (Viernheim) 140
Herren IV
Einzel:
1. Czeslaw Janowski (Darmstadt) 141
2. Jürgen Mehrmann (Ober Breidenbach) 141
3. Dieter Busch (Gudensberg) 136

Steinschlosspistole 25 Meter
Offene Klasse
1. SV Gudensberg 374
2. SV Reinheim 372
3. SpS Niederwetz 353
Einzel:
1. Wolfgang Riedel (Viernheim) 134
2. Jörg Klock (Reinheim) 133
3. Bernd Bamberg (Bickenbach) 131

Bericht Hessische Schützenzeitung 28.5.2018